Rechentraining –
weil Mathe echtes Verständnis braucht.
Mathe kann jeder lernen – mit dem richtigen Fundament, kleinen Erfolgserlebnissen und persönlicher Unterstützung.
Viele Kinder kämpfen mit Mathe: Sie zählen mit den Fingern, verwechseln Zahlen oder beißen sich an Textaufgaben die Zähne aus. Egal, wieviel sie üben – der Knoten will sich nicht lösen.
Vielleicht hörst auch du schon Sätze wie: „Ich kann das einfach nicht!“ oder „Ich bin nicht gut in Mathe …“
Doch weißt du was?
Mathe ist kein Talent – Mathe ist ein Fundament. Und wenn das wackelt, ist Frust vorprogrammiert.
Das hat nichts mit Intelligenz zu tun! Oft fehlen einfach die Grundlagen, das echte Verständnis für Zahlen, Mengen und Rechenwege.
Hier setzt unser Rechentraining an:
Wir holen dein Kind dort ab, wo es gerade steht – individuell, so wie das Gehirn deines Kindes am besten lernt und mit ganz viel Herz.
Im Mittelpunkt steht nicht das stupide Üben, sondern das Begreifen: Zahlen werden „lebendig“, Rechenwege verständlich und Erfolge sichtbar.
So wächst das Selbstvertrauen – und Mathe verliert seinen Schrecken.
Für wen ist das Rechentraining geeignet?
- Plus, Minus, Mal oder Geteilt nicht sicher beherrschen
- Aufgaben nur auswendig lernen, aber nicht verstehen
- Mit Zahlen oder Textaufgaben schnell ins Stocken geraten
- Mit den Fingern zählen, Zahlendreher (z. B. 13 statt 31) oder fehlendes Mengenverständnis zum Alltag gehören
- Wenn Mathe regelmäßig zu Frust, Tränen oder Unsicherheit führt
Je früher dein Kind Unterstützung bekommt, desto leichter wird Mathe – und das Selbstvertrauen wächst.
Warum ein Basistraining so wichtig ist
Mathematik ist wie ein Haus:
Wenn das Fundament nicht stabil ist, wird alles andere schwer. Wer Plus, Minus, Mal und Geteilt nicht sicher versteht, hat es auch mit Brüchen, Dezimalzahlen oder Textaufgaben schwer.
Mit unserem Rechentraining stärken wir die Basis, dass dein Kind:
- ein besseres Zahlen- und Mengenverständnis entwickelt
- die Grundrechenarten begreift statt auswendig lernt
- Freude an Mathe findet – durch kleine Erfolgserlebnisse
- wieder mutig und selbstbewusst in den Unterricht geht
So läuft das Rechentraining ab
So begleiten wir dein Kind durch das Rechentraining – Schritt für Schritt, individuell und mit ganz viel Herz.
Das Training findet an 5 Tagen jeweils 3 Stunden als persönliches Einzeltraining live statt – ganz auf die Bedürfnisse deines Kindes abgestimmt.
Persönlicher Rechen-Check
Wir schauen, welche Grundlagen sicher sitzen und wo es Lücken gibt – ganz ohne Druck.
Wir finden heraus, welcher Lernstil passt zu deinem Kind …
Individuelles Training
Dein Kind übt gezielt an den Stellen, die Schwierigkeiten bereiten – mit anschaulichen Methoden, Lernspielen und klaren Schritten. Es geht darum, Mengen & Zahlen sichtbar, spürbar und begreifbar zu machen.
Erfolgserlebnisse, die Mut machen
Eltern-Feedback & Begleitung
Nach dem Kurs bleibt ihr dran: Mit klaren Übungsplan (ca. 5 – 10 Min. pro Tag), Strategien, plus persönlichem Eltern-Support. So könnt ihr euer Kind stärken – und bei Fragen bin ich da.
Warum unser Rechentraining wirkt
- Wir gehen den Ursachen auf den Grund – nicht nur den Symptomen.
- Wir vermitteln nicht nur Rechenschritte, sondern echtes Verständnis.
- Wir nutzen anschauliche, spielerische Methoden, die Mathe sichtbar, spürbar und "greif"bar machen und bewegen.
- Wir stärken das Selbstvertrauen, sodass Mathe nicht mehr mit Unsicherheit verbunden ist
- Wir geben euch praktische Tipps, die im Alltag wirklich helfen.








Unsere Termine
Kursort: 82064 Straßlach bei München
- 5 Tage je 3 Stunden, in der Regel vormittags
- Termine nach individueller Vereinbarung
Häufige Fragen
Ab welchem Alter ist das Rechentraining geeignet?
→ Das Training richtet sich vor allem an Grundschulkinder, die Unsicherheiten bei den Grundrechenarten haben – unabhängig davon, ob schon eine Dyskalkulie-Diagnose vorliegt. Auch ältere Schüler können profitieren, wenn die Grundlagen fehlen.
Für wen ist das Rechentraining geeignet?
→ Für wen ist das Rechentraining geeignet?
Unser Rechentraining richtet sich an Grundschulkinder,
– die in den Grundrechenarten unsicher sind oder schon beim Zählen ins Stocken geraten.
– die Aufgaben nur auswendig lernen, ohne sie wirklich zu verstehen.
– die bei Textaufgaben nicht wissen, wie sie starten sollen oder das Wesentliche übersehen.
– für die Zahlen wie „böhmische Dörfer“ wirken – abstrakt, verwirrend, schwer greifbar.
– die mit den Fingern zählen, Zahlen verdrehen (z. B. 13 statt 31) oder kein Gefühl für Mengen haben.
– die bei Hausaufgaben oder Tests ewig brauchen und trotzdem keine Sicherheit gewinnen.
– bei denen schon kleine Unsicherheiten schnell zu großem Frust, Tränen und Selbstzweifeln führen.
– die Angst vor Mathe entwickelt haben und dringend Selbstvertrauen zurückbrauchen.
Auch ohne Dyskalkulie-Diagnose lohnt sich frühe Unterstützung:
Oft sind Rechenschwierigkeiten in der 1. und 2. Klasse ein wichtiges Warnsignal. Wenn hier die Grundlagen fehlen, werden die Lücken mit jedem Jahr größer – und aus kleinen Unsicherheiten wird schnell eine Dauerbaustelle. Das kann nicht nur die Noten, sondern auch das Selbstwertgefühl deines Kindes belasten.
Unser Ziel:
Wir helfen, bevor Mathe zum Frustfach wird – für mehr Sicherheit, Freude und einen entspannteren Familienalltag.
Braucht mein Kind eine Dyskalkulie-Diagnose, um teilzunehmen?
→ Nein, eine Diagnose ist keine Voraussetzung. Auch ohne offizielle Diagnose profitieren Kinder, die beim Rechnen unsicher sind oder Frust erleben.
Gerade wenn sich erste Schwierigkeiten zeigen, ist es sinnvoll, frühzeitig Unterstützung zu holen. Denn Mathe baut aufeinander auf – fehlende Grundlagen führen oft zu größeren Problemen in den nächsten Schuljahren. Frühes Handeln erleichtert den Lernweg und erspart viel Frust.
Mein Kind kann Aufgaben lösen, versteht sie aber nicht. Ist der Kurs geeignet?
→ Ja. Gerade dann ist ein Basistraining sinnvoll, weil wir das Verständnis aufbauen.
Wie läuft das Training ab?
Wie schnell sieht man Erfolge?
→ Viele Kinder erleben schon nach wenigen Einheiten erste Aha-Momente und kleine Erfolgserlebnisse. Nachhaltige Fortschritte entstehen, wenn auch zuhause regelmäßig kurz geübt wird.
Jedes Kind ist einzigartig – deshalb können wir keine Erfolge versprechen. Was wir aber versprechen können: Wir geben immer unser Bestes, damit dein Kind optimal unterstützt wird.
Wie kann ich mein Kind zuhause unterstützen?
→ Du bekommst von mir einen klaren, alltagstauglichen Übungsplan (5–10 Minuten täglich) sowie praktische Tipps und persönlichen Eltern-Support – so bleibst du entspannt dran.
Die kurzen Übungseinheiten helfen euch, entspannt dranzubleiben. Unser Gehirn lernt am liebsten durch regelmäßige, kleine Wiederholungen – am besten mit Freude und einem guten Gefühl. Lieber öfter kurz üben als einmal ganz lange!
Was, wenn mein Kind keine Lust auf Mathe hat?
→ Spielerische Methoden und kleine Erfolgserlebnisse helfen vielen Kindern, die Freude am Rechnen wiederzuentdecken.
Eine gewisse Grundmotivation, mitzumachen und sich auf das Training einzulassen, ist allerdings wichtig.
Ohne eigene Bereitschaft kann auch das beste Training nicht wirken – Champions-League-Spieler wird man schließlich auch nicht nur durchs Zuschauen!
Falls dein Kind im Moment komplett blockiert ist, macht es manchmal Sinn, noch etwas abzuwarten und erst später zu starten.
Hilf deinem Kind, Mathe von Grund auf zu verstehen –
für mehr Sicherheit, Freude und Selbstvertrauen im Alltag.
Einfach nur „abwarten” ist selten die ideale Strategie.
Denn dein Kind kann rechnen – es braucht nur jemanden, der zeigt, wie.